01/1/24

Frohes Neues

Auch wenn es im Herbst und Winter 2023 wieder vermehrt zu Corona-Erkrankungen kam, war es doch kein Ausmaß mehr wie in den vorherigen Jahren. Aus Sicht des Bürgervereins sowie der anderen Ohmsteder Ortsvereine lief das vergangene Jahr wieder annähernd wie in der Zeit vor der Pandemie. So konnten alle Veranstaltungen, bei denen der Bürgerverein maßgeblich mit beteiligt war, stattfinden: OL räumt auf, das Pfingstbaumaufstellen, das Laternelaufen, das Bürgerfrühstück, die Kranzniederlegung am Volkstrauertag und das Aufstellen des Weihnachtsbaumes vor der Kirche. Unsere Jahreshauptversammlung, alle Beirats- und Ortsvereinstreffen und die ein oder andere Veranstaltung anderer Vereine, die wir gerne mit begleitet haben. Highlight in 2023 war natürlich das Familienfest im Juli, das alle unsere Erwartungen übertraf. In diesem Zusammenhang nochmal ein herzliches Dankeschön an alle großen und kleinen Helfer und Helferinnen – ohne Euch funktioniert aktives Vereinsleben nicht! So kann es gerne in 2024 weitergehen. In diesem Sinne, uns allen ein frohes Neues! (bohmst)

12/1/23

Betriebsbesichtigung Edeka

Wir hatten diese Veranstaltung ja bereits angekündigt und hier sind nun die Details dazu: Mittwoch, den 17. Januar 2024 von 9 – 12 Uhr veranstaltet der Bürgerverein Ohmstede eine Betriebsbesichtigung der Fa. Edeka in Westerholtsfelde/Wiefelstede. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr bei Edeka, die Hin- und Rückfahrt muss selbst organisiert werden. Alle Interessierten mögen bitte eine verbindliche Anmeldung mit Vor- und Zuname, Anschrift und Telefonnr. bis zum 29.12.23 per Mail an herwig.langetepe@hotmail.de senden. Maximal 40 Teilnehmer sind möglich. Es wird ein Mittagessen geben. Edeka wünscht sich eine Spende von 5 Euro pro Teilnehmer, die der Edeka-Stiftung zugute kommen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

12/1/23

Gedenken zum Volkstrauertag

Schon länger hat das Gedenken aus Anlass des Volkstrauertags einen Bedeutungswandel erlebt. Stand in der Vergangenheit die Erinnerung an die Gefallenen zweier Weltkriege, die Opfer von Vertreibung und Gewaltherrschaft im Mittelpunkt, so rücken die aktuellen Ereignisse der Weltpolitik wie die Migrationswelle und ihre Opfer sowie der Krieg in der Ukraine und die Geschehnisse im Nahen Osten mehr und mehr in den Fokus. Dies wurde auch bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung in Ohmstede am 19. November deutlich, die traditionell von der ev.-luth. Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Bürgerverein und den Ohmsteder Ortsvereinen begangen wurde. Sowohl Pastor Christoph Fasse in seiner Predigt in der Ohmsteder Kirche wie auch der Vorsitzende des Bürgervereins, Rainer Bartelt, in seiner Ansprache gingen auf diese aktuellen Bezüge ein und mahnten, dass wir alle dem Frieden verpflichtet sein müssen. Wie in jedem Jahr legten die Gemeindemitglieder am Denkmal an der Butjadinger Straße den Kranz der Ohmsteder Ortsvereine und am Mahnmal auf dem Friedhof den Kranz der Kirchengemeinde zum Gedenken nieder. (bomst)

Die Ortsvereine legten gemeinsam den Kranz am Ehrenmal nieder, der Anlass aktuell wie nie.

12/1/23

Laternenlauf in Ohmstede

Zum wiederholten Male riefen in diesem Jahr die ev.-Luth. Kirchengemeinde, das Kulturzentrum Rennplatz und der Bürgerverein Ohmstede gemeinsam in unserem Stadtviertel zum Laternenlauf auf. Und so kamen am 10. November viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern in der Ohmsteder Kirche zusammen, um zunächst bei einem Gottesdienst unter der Leitung von Pastorin Ines Heinke, dem Kinderchor und dem Spiel vom heiligen Martin zuzuhören und zuzusehen. Anschließend formierte sich ein endlos langer Zug von tanzenden Lichtern, gehalten von kleinen Händen, um durch die Siedlung und um die Häuserblocks zu ziehen. Begleitet wurden wir dabei von Rainer Wichmann, der wie jedes Jahr die altbekannten Laternenlieder auf dem Akkordeon spielte. Der einsetzende Regen und Wind taten der Begeisterung keinen Abbruch. Die Freiwillige Feuerwehr Ohmstede war mit ihren Einsatzwagen auch wieder zur Stelle und sorgte dafür, dass auch der letzte Nachzügler sicher über die Straße gelangte. Auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Kameradinnen und Kameraden, die auch diesmal wieder an manchem Abend ihre Freizeit opferten, um nicht nur in Ohmstede unseren Jüngsten einen gesicherten Laternenlauf zu ermöglichen.

Wieder an der Kirche angekommen, warteten schon kleine Leckereien zur Belohnung auf die Teilnehmer. Die Kirchengemeinde, das Kulturzentrum und der Bürgerverein hatten inzwischen Kinderpunsch, Crêpes und Bratwürste vorbereitet. Das Laufen musste hungrig und durstig gemacht haben, denn im Nu bildeten sich lange Schlangen vor den Pavillons. Trotz des Regens harrten alle geduldig aus, bis auch noch die letzte Bratwurst vertilgt und der letzte Becher geleert worden war. Unter tätiger Mithilfe der Konfirmanden wurden spätabends noch die letzten Reste einer erfolgreichen Veranstaltung beiseite geräumt. Auch bei ihnen möchten wir uns, wie bei allen anderen für die Mitwirkung bedanken. (bomst)

Abschluss fand der diesjährige Laternenlauf auf dem Platz neben der Kirche, wo noch ein paar Stärkungen geboten wurden.