100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ohmstede
Feierliches Jubiläum mit Tag der offenen Tür und Grillabend mit den Ortsvereinen Die Freiwillige Feuerwehr Ohmstede blickt auf 100 Jahre ehrenamtlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zurück – ein stolzes Jubiläum, das am 7. September 2025 mit einem Tag der offenen Tür und am 20. September mit einem gemeinsamen Grillabend mit den Ortsvereinen gebührend gefeiert wurde. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten den Tag der offenen Tür, um die Arbeit der Feuerwehr näher kennenzulernen, Einsatzfahrzeuge zu besichtigen und mit den Kameradinnen und Kameraden ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Bratwurst und Getränke luden zum Verweilen ein und rundeten das Programm kulinarisch ab.
Am 20. September folgte der Grillabend, zu dem die Feuerwehr die örtlichen Vereine, befreundete Feuerwehren sowie Hilfsorganisationen eingeladen hatte. In geselliger Runde wurde gefeiert, gelacht und auf ein Jahrhundert gelebte Gemeinschaft zurückgeblickt. Zu Beginn des sehr schönen Abends ergriff der Vorsitzende des Bürgervereins das Wort. In seiner Ansprache würdigte er die herausragende Arbeit der Feuerwehr, ihren unermüdlichen Einsatz für die Allgemeinheit sowie die enge Verbundenheit innerhalb der Ohmsteder Ortsvereine. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er im Namen aller Vereine ein gemeinsames Geschenk – verbunden mit den herzlichsten Wünschen für die kommenden 100 Jahre. Bvohmst
Zu Gast im Landtag
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Frau Hanna Naber und Herrn Ulf Prange fuhren die Bürgervereine Nadorst, Bürgerfelde, Haarentor-Wechloy und Ohmstede am 9. Oktober gemeinsam nach Hannover. Nach der Ankunft besichtigten wir zunächst das Neue Rathaus, begleitet von einer engagierten und kenntnisreichen Rathausführerin. Die Mittagspause verbrachten wir in der angrenzenden Markthalle, bevor wir im Landtag empfangen wurden. Nach einer kurzen Einführung in die Abläufe und Verhaltensregeln des Landtags erhielten wir durch ein informatives Video einen Einblick in die Struktur und Aufgaben des Parlaments sowie seiner Verwaltung. Anschließend durften wir einer öffentlichen Sitzung zum Thema Inklusion beiwohnen – ein spannender und aufschlussreicher Programmpunkt. Bei Kaffee und Kuchen bot sich die Gelegenheit, mit den Abgeordneten Herrn Ulf Prange (SPD) und Frau Lena Nzume (Grüne) ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden nutzten diese Fragerunde intensiv, um sich über die Arbeit im Landtag und aktuelle Themen aus Oldenburg zu informieren. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Büro von Frau Hanna Naber, Präsidentin des Niedersächsischen Landtags – laut Aussage vieler das schönste Büro in ganz Niedersachsen. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto auf der Landtagstreppe traten wir die Rückreise an. Ein rundum gelungener Tag mit vielen Eindrücken – eine Teilnahme lohnte sich! Bvohmst

Ulf Prange und Hanna Naber begrüßten die Oldenburger Bürgerinnen und Bürger
Bürgerfrühstück
Am Sonntag, dem 12. Oktober, lud der Bürgerverein Ohmstede seine Mitglieder zu einem herbstlichen Frühstück ins Kulturzentrum Ohmstede ein. In stimmungsvoll dekorierten Räumen kamen zahlreiche Gäste zusammen, um bei Kaffee, Brötchen, selbstgemachten Leckereien und guter Gesellschaft den Tag zu beginnen. Das reichhaltige Buffet war das Ergebnis vieler helfender Hände: Mitglieder brachten Speisen mit, halfen beim Aufbau und sorgten auch beim Aufräumen für ein reibungsloses Miteinander. Die freundliche Atmosphäre und das gemeinsame Genießen machten das Frühstück zu einem besonderen Erlebnis, das den Herbst mit all seinen Farben und Aromen spürbar werden ließ. Der Bürgerverein bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Solche Momente stärken das meinschaftsgefühl und bleiben in Erinnerung. Schon jetzt steht fest: Das nächste Frühstück ist für das Frühjahr 2026 geplant. Bvohmst

Ohmsteder beim Bürgerfrühstück im Kulturzentrum
Blick hinter die Kulissen des Staatstheaters
Am 18. Oktober 2025 hatte eine Gruppe des Bürgervereins Ohmstede die besondere Gelegenheit, das Staatstheater Oldenburg einmal nicht als Zuschauer zu erleben, sondern einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu werfen. Während einer rund zweieinhalbstündigen, äußerst informativen Führung begeisterte Herr Michael Sutor mit eindrucksvollen Zahlen und spannenden Einblicken in den Theaterbetrieb. Das Staatstheater Oldenburg ist ein sogenanntes Sieben-Sparten-Haus mit drei Spielstätten und einer bemerkenswerten Auslastung von 95 Prozent. Rund 450 Mitarbeitende sind dort in etwa 80 verschiedenen Berufen tätig – von künstlerischen über handwerkliche bis hin zu technischen Bereichen. Herr Sutor führte die Gruppe durch sämtliche Werkstätten des Hauses: von der Tischlerei über den Malersaal bis zur Maskenbildnerei. Besonders beeindruckend war der riesige Fundus mit unzähligen Kostümen, Requisiten und Bühnenbildern. Dabei wurde eindrucksvoll deutlich, wie viele unterschiedliche Gewerke und Fachbereiche notwendig sind, um eine Theateraufführung auf die Bühne zu bringen.
Die Führung bot faszinierende Einblicke in die komplexen Abläufe und die kreative Teamarbeit hinter den Kulissen. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Sutor und dem Staatstheater Oldenburg für diese außergewöhnliche Erfahrung. Bvohms

Der Bürgerverein betritt eine andere Welt
Vorbericht Gesprächsrunde CDU
Das nächste Bürgergespräch mit der CDU-Ratsfraktion findet am 25. November um 19.00 Uhr im Kulturzentrum statt. Für Fragen und den persönlichen Austausch stehen Frau Niewerth-Baumann und Herr Stefan Menke von der CDU zur Verfügung. Ziel der Veranstaltung ist es, mit den verantwortlichen Ratsmitgliedern in einen offenen und konstruktiven Dialog zu treten. Voraussichtlich werden auch diesmal die Themen der ersten Gesprächsrunde im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen unter anderem die Finanzen der Stadt Oldenburg, Bürgerbeteiligung am Beispiel der Baumschutzsatzung und des Stadionneubaus, die Zukunft von Flötenteichbad und Bornhorster See, der Stadtteil-Check, Fragen zur Gewerbeansiedlung sowie zur Straßenplanung. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, auch eigene Fragen zu stellen und somit die Gelegenheit zum direkten Austausch mit politischen Entscheidern zu nutzen. Gäste aus den Ortsvereinen und dem Stadtteil sind ebenfalls willkommen. Bvohmst
Erinnerung bewahren – Freiheit gestalten
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, das in der Gewaltgeschichte dieser Welt wohl größte Unglück für die Menschheit. Rund 3,5 Prozent aller damals lebenden Menschen auf diesem Globus kamen um. Es bietet sich heutzutage vielleicht die letzte Gelegenheit, gemeinsam mit jenen zu gedenken, die den Mai 1945 noch selbst erlebt haben. Diese Möglichkeit dürfen wir nicht verstreichen lassen. Seit einigen Jahren erleben wir wieder eine Zeit wachsender Unsicherheit. Internationale Konflikte, wie der russische Angriffskrieg und die Lage im Nahen Osten, belasten ebenso wie Spannungen mit langjährigen Partnern. Diese Entwicklungen wirken bis in unsere Gesellschaft hinein: Wirtschaftliche und soziale Probleme führen zu Frustration und Schuldzuweisungen. Auch im Inneren wird der Ton rauer. Doch Demokratie lebt vom Miteinander. Wenn sich jeder nur auf die eigene Gruppe zurückzieht, verlieren wir das Verbindende. Freiheit gelingt nur, wenn sie nicht rücksichtslos ist, sondern im Bewusstsein unserer Verantwortung füreinander gelebt wird. Im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr in der Ohmsteder Kirche versammeln wir uns am Denkmal Butjadinger Straße / Grashornweg, um ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen. Danach führt der gemeinsame Weg zum Ehrenmal auf dem Ohmsteder Friedhof. Bvohmst
Laterne Laufen
Am 14. November lädt Ohmstede wieder zum traditionellen Laternenfest ein – ein stimmungsvolles Ereignis, das Groß und Klein zusammenbringt und den Martinstag auf besondere Weise feiert. Veranstaltet wird das Fest vom Bürgerverein Ohmstede, der Kirchengemeinde Ohmstede und dem Kulturzentrum Rennplatzstraße. Der Auftakt beginnt um 17 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche, bei dem die Bedeutung des Martinstages im Mittelpunkt steht. Im Anschluss startet der Laternenlauf auf einer verkehrsberuhigten Strecke – begleitet von sachkundigen Helferinnen und Helfern, die für Sicherheit und gute Stimmung sorgen. Das gemeinsame Singen von Laternenliedern wird musikalisch durch einen Harmoniumspieler unterstützt und schafft eine besonders festliche Atmosphäre. Das Laternenfest endet am Kulturzentrum Rennplatzstraße, wo sich die Teilnehmenden bei Bratwurst, Waffeln und alkoholfreien Getränken stärken und austauschen können. Nach dem musikalisch begleiteten Laternenlauf durch die verkehrsberuhigten Straßen Ohmstedes kommen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal zusammen. In dieser besonderen Atmosphäre, geprägt vom Schein der Laternen und dem gemeinsamen Gesang, wird das Festgefühl spürbar. Das Miteinander und das Teilen von Traditionen stehen im Mittelpunkt und lassen den Martinstag zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein werden. Alle Familien, Kinder und Interessierten sind herzlich eingeladen, mit ihren Laternen dabei zu sein und ein Stück gelebte Nachbarschaft in Ohmstede zu erleben. H.Moldt
DSGVO
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in den Ländern der EU die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir begrüßen das, weil es Verbrauchern grundsätzlich mehr Rechte und Kontrollmöglichkeiten gegenüber Unternehmen oder Institutionen einräumt, die deren (personenbezogene) Daten speichern bzw. nutzen. Aber auch unser Bürgerverein zählt zu den Nutzern solcher Daten. Von jedem unserer Mitglieder speichern wir den Vor- und Zunamen, die Anschrift, das Geburtsdatum und soweit vorhanden Telefonnummer und E-Mailadresse. Für die Abrechnung des Mitgliedsbeitrags speichern wir zudem Daten, die für das SEPA Lastschriftmandat benötigt werden. Nur der Vorstand allein hat bei uns Zugriff auf diese Daten!
Die Verordnung schreibt u.a. vor, dass eine nachweisbare Einwilligung aller Personen vorliegen muss, deren o.g. Daten wir gespeichert haben. Zukünftige Mitglieder müssen bei uns also vor Aufnahme in den Verein eine solche Einwilligung zur Speicherung ihrer Daten unterschreiben. Diejenigen, die vor dem 25.05.2018 Mitglied des Bürgervereins Ohmstede wurden und keinen Einspruch zur Erfassung und Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten (wie oben genannt) beim Vorstand äußern, erklären (stillschweigend) ihr Einverständnis, dass der Bürgerverein ihre personenbezogenen Daten speichern darf. Wer aber seine Daten ändern oder löschen lassen möchte, muss dies unbedingt schriftlich beim Kassenwart Helmut Diers, beim Schriftführer Cord Bakenhus oder über das Kontaktformular dieser Webseite beantragen. Dort finden Sie auch die Adressen der beiden Vorstandsmitglieder.
Die aktuellen Termine rund um den Bürgerverein Ohmstede sowie der Ortsvereine sehen Sie hier.