Bürgerfrühstück
Unser nächstes Bürgerfrühstück findet am Sonntag, 02. Februar, um 10 Uhr im Kulturzentrum Rennplatzstraße statt. In der Vergangenheit hat jeder Gast eine Kleinigkeit zum Büffet beigesteuert und so wollen wir das weiterhin handhaben. Es wäre schön, wenn jeder Teilnehmer 3 € für eine Umlage mitbringt (Brötchen, Kaffee und Tee wird bereitgestellt). Bitte meldet Euch bis zum 26. Januar unter 0176-51983983 an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf ein geselliges Frühstück.
Der Ohmster zeigt „Künstlerpech“
Mit großer Freude haben wir vernommen, dass der Ohmster Plattdütsche Vereen in den Startlöchern seiner Spielsaison 2025 steht und die Komödie „Künstlerpech“ mit Beginn 15. März in den dann folgenden Wochen mehrmals in den Räumen des Kulturzentrum Rennplatz (Kurlandallee 4) aufführen wird. Die Karten kosten 10 Euro im Vorverkauf und sind bei der Apotheke Donnerschwee, Blumen Lüschen oder Fam. von Minden (0441-383804) zu bekommen. Neben einigen Abendaufführungen ab 19:30 Uhr wird das Stück auch an drei Sonntagen, dann nachmittags ab 16 Uhr stattfinden. Die genauen Termine bitte den überall aushängenden Plakaten entnehmen oder der Homepage des Vereins www.ohmster.de (bohmst)
Wir waren in Berlin!
Einige Mitglieder des Bürgervereins Ohmstede nahmen kurz vor Weihnachten an einer Fahrt nach Berlin auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dennis Rohde teil. Das Programm war ausgefüllt mit politischen Informationen und Begegnungen, die uns den Arbeitsalltag eines Abgeordneten nahebrachten. Der Besuchsmarathon begann mit einer Informationsveranstaltung im Verteidigungsministerium und der Besichtigung des dortigen Ehrenmals. Auffallend war, dass vor Betreten der Gebäude überall ein umfangreicher und zeitraubender Sicherheitscheck, ähnlich dem im Flughafen, durchgeführt wurde. Anschließend ging es in die Landesvertretung Niedersachsen. Nachmittags stand dann der Besuch des Reichstags und des Paul-Löbe-Hauses (Abgeordnetenhaus) auf dem Programm. Es wurde uns sehr schnell bewusst, dass wir an einem historischen Tag im Parlament waren, war es doch der Tag, an dem der Kanzler die, letztlich verlorene, Vertrauensfrage stellte. Trotz der herrschenden Präsenzpflicht für alle Abgeordneten fand Dennis Rohde noch die Zeit, mit unserer Gruppe ungefähr eine Stunde lang zu diskutieren und auch noch für einen Fototermin zur Verfügung zu stehen. Fragen der Rentensicherung sowie des Engagements des einzelnen Abgeordneten für seine Region standen hier im Mittelpunkt. Ein Besuch der Ausstellung „Topographie des Terrors“ beschloss diesen ereignisreichen Tag.
Am folgenden Tag besuchten wir den imposanten Bau des Bundeskanzleramtes. Auch hier erhielten wir eine instruktive Einweisung durch einen Vertreter des Bundespresseamtes. Eine Stadtrundfahrt, die in Kreuzberg endete, schloss das Programm für diesen Tag ab.
Bevor es am folgenden Tag wieder nach Oldenburg zurückging, wurden wir noch konfrontiert mit der DDR-Vergangenheit durch die Besichtigung des Stasi-Untersuchungsgefängnis in Hohenschönhausen. Ich denke, niemand von uns wird diesen Ort ohne Beklommenheit verlassen haben. Vier Tage voll politischen Anschauungsunterrichts und geschichtlicher Eindrücke lagen hinter uns und haben uns vor Augen geführt, welche Bedeutung demokratische Abläufe für unser Leben haben. Es wäre zu wünschen, dass gerade jüngere Menschen, Schülerinnen und Schüler, dieses Angebot vermehrt wahrnehmen würden, zumal diese Fahrten von allen Abgeordneten für Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlkreises angeboten werden. (bohmst)
Gruppenfoto eines super interessanten und lehrreichen Ausflugs in die Bundeshauptstadt (Foto: BPA).
Teetied in Waterende
Grundsätzlich ist es immer eine gute Idee, näher zusammen zu rücken und gemeinsam eine gute Tasse Tee zu trinken. Gabriele Ammermann lädt zusammen mit Hanna Oeyen am 1. März, Beginn 14.30 Uhr, zu einer gemütlichen Teerunde nach Waterende ein – ganz im Zeichen davon, mit netten Leuten bei einer Tasse Tee zu plaudern und Interessantes über Tee als Färbemittel für Stoffe, Wolle oder Haare zu hören. Wer Lust hat, kann auch mit Hanna zeichnen. Kostenbeitrag: 7€ für Mitglieder des Bürgervereins Ohmstede, 10 € für Nichtmitglieder. Anmeldungen bitte bis zum 24.02. an Gabriele Ammermann, Tel. 0441/381218 oder ammermann80@gmail.com.
OL räumt auf
Am Samstag, den 22. März findet das diesjährige „Oldenburg räumt auf“ statt. Treffpunkt wird wie immer um 10 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr sein. Und wie immer gilt: damit wir den Materialbedarf an Handschuhen und Müllsäcken und die Einsatzgebiete planen können, bitten wir unbedingt um vorherige Anmeldung per Mail unter Herwig.Langetepe@ltp-consulting.de. In dieser Mail bitte die Personenanzahl mit angeben und das gewünschte Einsatzgebiet (oder Straßen). Der Bürgerverein Ohmstede freut sich über eine rege Teilnahme. Treffpunkt ist bei der Freiwilligen Feuerwehr, von dort aus koordinieren wir dann mit allen Anwesenden die gewünschten Einsatzgebiete (oder -Straßen). Wer Lust hat, ist im Anschluss an das Sammeln gern noch zu einer Bratwurst bei der Feuerwehr eingeladen oder trifft sich ab frühen Nachmittag zur Abschlussveranstaltung bei der AWB an der Wehdestraße. (bohmst)
DSGVO
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in den Ländern der EU die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir begrüßen das, weil es Verbrauchern grundsätzlich mehr Rechte und Kontrollmöglichkeiten gegenüber Unternehmen oder Institutionen einräumt, die deren (personenbezogene) Daten speichern bzw. nutzen. Aber auch unser Bürgerverein zählt zu den Nutzern solcher Daten. Von jedem unserer Mitglieder speichern wir den Vor- und Zunamen, die Anschrift, das Geburtsdatum und soweit vorhanden Telefonnummer und E-Mailadresse. Für die Abrechnung des Mitgliedsbeitrags speichern wir zudem Daten, die für das SEPA Lastschriftmandat benötigt werden. Nur der Vorstand allein hat bei uns Zugriff auf diese Daten!
Die Verordnung schreibt u.a. vor, dass eine nachweisbare Einwilligung aller Personen vorliegen muss, deren o.g. Daten wir gespeichert haben. Zukünftige Mitglieder müssen bei uns also vor Aufnahme in den Verein eine solche Einwilligung zur Speicherung ihrer Daten unterschreiben. Diejenigen, die vor dem 25.05.2018 Mitglied des Bürgervereins Ohmstede wurden und keinen Einspruch zur Erfassung und Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten (wie oben genannt) beim Vorstand äußern, erklären (stillschweigend) ihr Einverständnis, dass der Bürgerverein ihre personenbezogenen Daten speichern darf. Wer aber seine Daten ändern oder löschen lassen möchte, muss dies unbedingt schriftlich beim Kassenwart Helmut Diers, beim Schriftführer Cord Bakenhus oder über das Kontaktformular dieser Webseite beantragen. Dort finden Sie auch die Adressen der beiden Vorstandsmitglieder.
Die aktuellen Termine rund um den Bürgerverein Ohmstede sowie der Ortsvereine sehen Sie hier.