05/1/25

Fotokalender 2026

Auch wenn im Frühjahr bestimmt noch niemand an das folgende Jahr denkt, so entstehen doch jetzt die ersten Ideen für den Fotokalender 2026. Die aktuelle Idee ist die, Geschichten aus dem Stadtteil oder über seine Bürger/Bürgerinnen zu erzählen und diese mit einem Bild zu hinterlegen. Im Folgenden mal ein Beispiel (bei dem wir in diesem Fall den namentlichen und örtlichen Zusammenhang rausgenommen haben): „In Ohmstede steht ein sehr groß gewachsener Walnußbaum, der alljährlich gute Früchte trägt. In früheren Zeiten wohnte in dem Haus auf selbigen Grundstück ein Schuster, der im Stadtteil gut bekannt war. Wann immer diesem Schuster die Kunde zu Ohren kam, dass in der Umgebung ein Kind zur Welt kam, schnitt dieser Schuster einen Zweig seines Baumes ab, ließ ihn neue Wurzeln austreiben und brachte ihn den jungen Eltern als Geschenk. Auf dass Neugeborenes und Baum in gleichem Maße wachsen und gedeihen mögen. Und so kam es wohl, dass bis heute in Ohmstede recht viele Walnußbäume stehen.“ Wer auch solche Geschichten (oder ähnliche) zu erzählen weiß, mag sich damit gerne an den Vorstand des Bürgervereins wenden – die 12 unterhaltsamsten werden mit Sicherheit ein toller Kalender werden, den es ab Herbst dann überall in Ohmstede zu kaufen geben wird. (bohmst)

05/1/25

Teetied

Am 1. März veranstaltete Gaby Ammermann im Namen des Bürgervereins wieder eine „Teetied“ bei sich zuhause – ein gemütliches Zusammentreffen rund um das Thema „Tee“, bei dem es auch kreativ und lehrreich zugeht. Es wurde erklärt wie das Färben mit Tee funktioniert, denn schwarzer Tee eignet sich gut für das Färben von Stoffen, Wolle und Eiern. Auch wer seine Haare auf natürliche Weise tönen möchte, kann dafür schonend und ohne chemische Mittel schwarzen Tee verwenden. Es wurde geplaudert, Tee getrunken und vom reich gedeckten Tisch genossen. Wir haben auch noch ausführlich über Teewurst gesprochen. Wer hat sie zuerst hergestellt und woher der Name Teewurst kommt, da doch kein Tee in der Wurst enthalten ist. Es wurden feine, grobe und vegane Teewurst probiert. Zum Abschluss gab es für Alle je 1 marmoriertes Ei. Einige haben mit Hanna Oeyen gezeichnet. (bohmst)

Bild von Monika Uhlig.

05/1/25

Pfingstbaum 2025

Pfingsten in Bornhorst und Ohmstede ist immer etwas Besonderes. Der Tradition entsprechend wird auch in diesem Jahr am 08.06.2025 der Pfingstbaum bei der Gaststätte Mykonos/Wiesenkieker an der Elsflether Straße aufgestellt. Wie in den vergangenen Jahren wird der Pfingstbaum tags zuvor ab 14 Uhr gebunden. Allerdings können wir in diesem Jahr den schönen Garten der Familie Wöbken / Besener umbaubedingt nicht nutzen und verlegen somit das Binden und Schmücken des Baumes in das Vereinsheim des Bunker-Club-Bornhorst. Am Sonntag wird der Baum dann mit einem kleinen Umzug, der ab 14 Uhr in Klein-Bornhorst beginnt, zum Aufstellungsort gefahren, wo er dann feierlich aufgestellt wird. Gäste sind an beiden Tagen herzlich willkommen. (R. Eilers)

05/1/25

Rückblick Jahreshauptversammlung 2025

Am 2. April fand unsere diesjährige Hauptversammlung im Kulturzentrum Rennplatz statt, zu der der Vorstand einen interessanten Gastvortrag „Hochwasserschutz – wie stellt sich die Stadt Oldenburg für die Zukunft auf“ gewinnen konnte. Nach Eröffnung des Abends mit einigen Formalitäten, dem Dank ans Kulturzentrum zum Nutzen der Räumlichkeiten und der Ehrung der Verstorbenen konnte Rainer Bartelt als Vorsitzender des BV Herrn Robert Sprenger, den Leiter des Amtes für Umweltschutz und Bauordnung der Stadt Oldenburg willkommen heißen. Der stieg auch gleich ins Thema ein und erläuterte anhand einiger Bilder Oldenburgs geografische Lage im Nordwesten, auf einem Geestvorsprung gelegen und eingebunden in die Wasserläufe von Hunte und Haaren. Sofort kam natürlich der Winter 2023/24 zur Sprache, der mit unglaublichen Niederschlägen dem Stadtsüden und der angrenzenden Landgemeinde unfassbaren Schaden beschehrt hätte, wenn nicht eine tatkräftige Hilfsgemeinschaft aus Bürgerinnen, Bürgern, Feuerwehr, THW und verschiedenen Ämtern der Stadt Grosses bei der Abwehr geleistet hätte. In der Nachschau ist daraus eine größer angelegte Hilfsgemeinschaft entstanden, die für die Zukunft noch bessere Zusammenarbeit und Koordination verspricht, denn eines, so Herr Sprenger, ist sicher – diese Unwetter werden nicht die letzten gewesen sein, mit der sich die Stadt wird beschäftigen müssen! Nach dem Bericht des Vorstands über die verschiedenen Aktivitäten des Bürgervereins Ohmstede im zurückliegenden Jahr (Pfingstbaum, Bürgerfrühstück, Radtour, Besichtigung AWB Neuenkruge, Vortrag des Palliativwerkes, Laternenumzug und zusammen mit der Stadt Oldenburg den Tag des Baumes, um nur einige zu nennen) trug der Kassenwart die aktuelle Finanzsituation vor und sprach von aktuell 234 Mitgliedern (11 neue und 6 Verstorbene im letzten Jahr). Vorstand und Kassenwart wurden für ihr Tun entlastet. Danach standen Neuwahlen des Vorstands auf der Tagesordnung, Rainer Bartelt und Cord Bakenhus hatten nach 10 Jahren Vorstandsarbeit erklärt, nicht erneut zu kandidieren. Die offene Wahl, geleitet durch Klaus Kayser, ging dann auch erstaunlich schnell über die Bühne: Herwig Langetepe und Rolf Eilers bilden das neue Vorstandsteam, unterstützt von Helmut Diers als altem und neuem Kassenwart. Neu im Vorstand sind Aimo Reershemius und Armin Schudey als die beiden Schriftführer. Anschließend kam es auch beim Beirat zu einigen Veränderungen. Nach Gratulation und Geschenkübergabe der neuen bzw. alten Vorstands- und Beiratsmitglieder endete der Abend mit einem kleinen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben des neuen Vorstandes, bei dem der alte Vorstand dem neuen Vorstand viel Glück und gutes Gelingen wünschte. Die nächsten Neuwahlen finden in zwei Jahren statt. (bohmst)

Der neue Vorstand des Bürgervereins Ohmstede (v.l.n.r.): Aimo Reershemius, Herwig Langetepe, Rolf Eilers, Helmut Diers und Armin Schudey. (Foto: Cord Bakenhus)