06/4/25

Schnelle Info per Messenger

Der Bürgerverein Ohmstede erweitert seine Kommunikationswege: Ab sofort werden Mitglieder über Messengergruppen schnell und direkt über Neuigkeiten informiert oder um Rückmeldungen gebeten. Ein Flyer mit weiteren Informationen wird mit dieser OMZ an die Mitglieder verteilt. Fragen und Anregungen können an kontakt@buergerverein- ohmstede.de gerichtet werden. (bohmst)

06/4/25

Windpark Bornhorst

Die Stadt Oldenburg plant, den Windpark bei Bornhorst deutlich zu erweitern: Auf einer 107 Hektar großen Fläche im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken soll ergänzend zu den bisher vier Anlagen Platz für weitere Windräder geschaffen werden. Damit erfülle Oldenburg die Ziele des Niedersächsischen Windenergieflächenbedarfsgesetzes (insgesamt 89 ha bis 2032) und trägt zugleich zum Klimaschutzplan 2035 bei. Eine Potenzialstudie sieht für die künftigen Referenzanlagen eine Gesamthöhe von 220 Metern (Rotordurchmesser 165 m) vor. B otop- und Vogelschutzbelange wären dabei sorgfältig geprüft, und durch die Bündelung bestehender und neuer Anlagen lasse sich Synergien bei Erschließung und Netzanbindung nutzen.

Öffentliche Auslegung: 2. Juni bis 2. Juli 2025
Info-Abend: Donnerstag, 5. Juni 2025, 18:30 Uhr, in der BBS 3, Maastrichter Straße 27

Der Bürgerverein Ohmstede regt alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich an, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

05/25/25

Stellungnahme des Bürgervereins zur Baumschutzsatzung

Der Bürgerverein Ohmstede lehnt den Entwurf der Satzung zum Schutz, zum Erhalt, zur Pflege und zur Entwicklung des Baumbestandes in der Stadt Oldenburg(Entwurf Stand 17.03.2025) in dieser Form ab.

Nachstehend sind weitere Einzelheiten nach zu lesen.

Der Vorstand und der Beirat betonen, dass sie sich für einen aktiven Baumschutz und für eine Baum-Entwicklungsstrategie der Stadt Oldenburg aussprechen – allerdings nicht in dieser Form.

Der Vorstand

05/1/25

Fotokalender 2026

Auch wenn im Frühjahr bestimmt noch niemand an das folgende Jahr denkt, so entstehen doch jetzt die ersten Ideen für den Fotokalender 2026. Die aktuelle Idee ist die, Geschichten aus dem Stadtteil oder über seine Bürger/Bürgerinnen zu erzählen und diese mit einem Bild zu hinterlegen. Im Folgenden mal ein Beispiel (bei dem wir in diesem Fall den namentlichen und örtlichen Zusammenhang rausgenommen haben): „In Ohmstede steht ein sehr groß gewachsener Walnußbaum, der alljährlich gute Früchte trägt. In früheren Zeiten wohnte in dem Haus auf selbigen Grundstück ein Schuster, der im Stadtteil gut bekannt war. Wann immer diesem Schuster die Kunde zu Ohren kam, dass in der Umgebung ein Kind zur Welt kam, schnitt dieser Schuster einen Zweig seines Baumes ab, ließ ihn neue Wurzeln austreiben und brachte ihn den jungen Eltern als Geschenk. Auf dass Neugeborenes und Baum in gleichem Maße wachsen und gedeihen mögen. Und so kam es wohl, dass bis heute in Ohmstede recht viele Walnußbäume stehen.“ Wer auch solche Geschichten (oder ähnliche) zu erzählen weiß, mag sich damit gerne an den Vorstand des Bürgervereins wenden – die 12 unterhaltsamsten werden mit Sicherheit ein toller Kalender werden, den es ab Herbst dann überall in Ohmstede zu kaufen geben wird. (bohmst)