Die diesjährige Hauptversammlung des Bürgervereins Ohmstede findet am 2. April 2024 im Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4, statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. An dieser Stelle laden wir Mitglieder und Gäste herzlich dazu ein. Auf dem Programm steht diesmal neben den turnusmäßigen Neuwahlen von Vorstand und Beirat ein Vortrag über den immer wichtiger werdenden Hochwasserschutz auf Oldenburger Stadtgebiet.
Weitere Punkte wie folgt:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Hauptversammlung vom 21.03.24 3. Vortrag von Herrn Sprenger (Untere Wasserschutzbehörde) zum Thema „Hochwasserschutz – wie stellt sich die Stadt Oldenburg für die Zukunft auf“ 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Neuwahl des Vorstands 9. Neuwahl des Beirats 10. Neuwahl eines Kassenprüfers 11. Verschiedenes
Der Vorstand bittet (und freut sich) über eine rege Teilnahme. Das Protokoll der letzten JHV gibt es hier.
Am Samstag, den 22. März findet das diesjährige „Oldenburg räumt auf“ statt. Treffpunkt wird wie immer um 10 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr sein. Und wie immer gilt: damit wir den Materialbedarf an Handschuhen und Müllsäcken und die Einsatzgebiete planen können, bitten wir unbedingt um vorherige Anmeldung per Mail unter Herwig.Langetepe@ltp-consulting.de. In dieser Mail bitte die Personenanzahl mit angeben und das gewünschte Einsatzgebiet (oder Straßen). Der Bürgerverein Ohmstede freut sich über eine rege Teilnahme. Treffpunkt ist bei der Freiwilligen Feuerwehr, von dort aus koordinieren wir dann mit allen Anwesenden die gewünschten Einsatzgebiete (oder -Straßen). Wer Lust hat, ist im Anschluss an das Sammeln gern noch zu einer Bratwurst bei der Feuerwehr eingeladen oder trifft sich ab frühen Nachmittag zur Abschlussveranstaltung bei der AWB an der Wehdestraße. (bohmst)
Grundsätzlich ist es immer eine gute Idee, näher zusammen zu rücken und gemeinsam eine gute Tasse Tee zu trinken. Gabriele Ammermann lädt zusammen mit Hanna Oeyen am 1. März, Beginn 14.30 Uhr, zu einer gemütlichen Teerunde nach Waterende ein – ganz im Zeichen davon, mit netten Leuten bei einer Tasse Tee zu plaudern und Interessantes über Tee als Färbemittel für Stoffe, Wolle oder Haare zu hören. Wer Lust hat, kann auch mit Hanna zeichnen. Kostenbeitrag: 7€ für Mitglieder des Bürgervereins Ohmstede, 10 € für Nichtmitglieder. Anmeldungen bitte bis zum 24.02. an Gabriele Ammermann, Tel. 0441/381218 oder ammermann80@gmail.com.
Einige Mitglieder des Bürgervereins Ohmstede nahmen kurz vor Weihnachten an einer Fahrt nach Berlin auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dennis Rohde teil. Das Programm war ausgefüllt mit politischen Informationen und Begegnungen, die uns den Arbeitsalltag eines Abgeordneten nahebrachten. Der Besuchsmarathon begann mit einer Informationsveranstaltung im Verteidigungsministerium und der Besichtigung des dortigen Ehrenmals. Auffallend war, dass vor Betreten der Gebäude überall ein umfangreicher und zeitraubender Sicherheitscheck, ähnlich dem im Flughafen, durchgeführt wurde. Anschließend ging es in die Landesvertretung Niedersachsen. Nachmittags stand dann der Besuch des Reichstags und des Paul-Löbe-Hauses (Abgeordnetenhaus) auf dem Programm. Es wurde uns sehr schnell bewusst, dass wir an einem historischen Tag im Parlament waren, war es doch der Tag, an dem der Kanzler die, letztlich verlorene, Vertrauensfrage stellte. Trotz der herrschenden Präsenzpflicht für alle Abgeordneten fand Dennis Rohde noch die Zeit, mit unserer Gruppe ungefähr eine Stunde lang zu diskutieren und auch noch für einen Fototermin zur Verfügung zu stehen. Fragen der Rentensicherung sowie des Engagements des einzelnen Abgeordneten für seine Region standen hier im Mittelpunkt. Ein Besuch der Ausstellung „Topographie des Terrors“ beschloss diesen ereignisreichen Tag.
Am folgenden Tag besuchten wir den imposanten Bau des Bundeskanzleramtes. Auch hier erhielten wir eine instruktive Einweisung durch einen Vertreter des Bundespresseamtes. Eine Stadtrundfahrt, die in Kreuzberg endete, schloss das Programm für diesen Tag ab.
Bevor es am folgenden Tag wieder nach Oldenburg zurückging, wurden wir noch konfrontiert mit der DDR-Vergangenheit durch die Besichtigung des Stasi-Untersuchungsgefängnis in Hohenschönhausen. Ich denke, niemand von uns wird diesen Ort ohne Beklommenheit verlassen haben. Vier Tage voll politischen Anschauungsunterrichts und geschichtlicher Eindrücke lagen hinter uns und haben uns vor Augen geführt, welche Bedeutung demokratische Abläufe für unser Leben haben. Es wäre zu wünschen, dass gerade jüngere Menschen, Schülerinnen und Schüler, dieses Angebot vermehrt wahrnehmen würden, zumal diese Fahrten von allen Abgeordneten für Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlkreises angeboten werden. (bohmst)
Gruppenfoto eines super interessanten und lehrreichen Ausflugs in die Bundeshauptstadt (Foto: BPA).