News

Hauptversammlung 2023

Nochmal erinnern möchten wir an unsere Jahreshauptversammlung, die am 22. März im Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 stattfinden wird. Die ordnungsgemäße Einladung samt Tagesordnung war in der letzten OMZ zu lesen. Ansonsten findet Ihr diese Info sowie das Protokoll aus 2022 auch auf unserer Homepage www.buergerverein-ohmstede.de

„Nachdem uns das Coronavirus weitgehend in Ruhe lässt, kehrt auch beim Bürgerverein Ohmstede vollständig wieder die Normalität ein, indem auch die alljährliche Hauptversammlung wieder wie vorgesehen im ersten Quartal stattfinden wird. Dieses Jahr ist dafür der 22. März ausgesucht und wir wollen uns im Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 treffen. Beginn ist, wie üblich, um 20 Uhr. Auf dem Programm steht diesmal neben den turnusmäßigen Neuwahlen von Vorstand und Beirat ein Vortrag von Andreas Kauß, Vorsitzender des Bornhorster Fischereivereins, über die vielfältigen Aufgaben des Fischereivereins. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Hauptversammlung
  3. Vortrag von Andreas Kauß, Vorsitzender des Bornhorster Fischereivereins: „ Der Bornhorster Fischereiverein – Angeln war gestern“
  4. Bericht des Vorstands
  5. Bericht des Kassenwarts
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Neuwahl des Vorstands
  9. Neuwahl des Beirats
  10. Neuwahl eines Kassenprüfers
  11. Verschiedenes

Das Protokoll der JHV aus 2022 kann man hier einsehen.“

Der Vorstand

Anke Meyer und Dieter Hülsmeier

Tief bewegt haben uns zwei Todesfälle aus anderen Ohmsteder Ortsvereinen. Bereits am 12. Januar verstarb Dieter Hülsmeier nach langer Krankheit. Er war ein großer Naturfreund und lange Jahre im Vorsitz des Fischereivereins Bornhorst tätig. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand kümmerte er sich noch sehr um die Belange des Vereins und nahm regelmäßig an den Treffen der Ortsvereine statt, um von den Sportfischern zu berichten. Unvergessen bleiben uns seine leidenschaftlichen Erzählungen und Berichte über die Natur, die vielfältigen Tiere und Pflanzen unserer direkten Umgebung und über die Arbeit und Aufgaben des Fischereivereins, die – so wissen wir von ihm – weit über das Angeln hinausgeht.

Am 4. Februar verstarb Anke Meyer, die bis zum Schluss aktive Vorstandsarbeit für den Gartenbauverein gemacht hat. An allen Ausflügen und Tagesfahrten war sie organisatorisch beteiligt. Auch die Festschrift von 2016, die die Geschichte des Vereins beschreibt und die aus Anlass des 75. Bestehens herausgegeben wurde, war ihr eine Herzensangelegenheit. Sowohl Anke als auch Dieter waren unermüdliche Menschen, die viel in ihren jeweiligen Vereinen bewirkt haben. Jeder Verein lebt von solchen Persönlichkeiten. Im Namen aller Ortsvereine gedenken wir den beiden Verstorbenen. Unser Mitgefühl gilt deren Familien und Freunden.

Der Vorstand

Silvester – einmal anders

So hatten sich die Bewohner der August-Hanken-Straße ihre Silvesterfeier 2022 wohl nicht vorgestellt: Der urplötzliche Starkregen, der am Nachmittag auf Oldenburg niederging, führte in dieser idyllisch gelegenen Straße zu einem katastrophalem Zustand. Innerhalb kürzester Zeit füllte sich der an der Nordseite der Straße gelegene Wegeseitengraben mit Wasser. Das zu dieser Jahreszeit reichlich vorhandene Herbstlaub verstopfte den Graben und das weiterführende Rohrsystem, so dass der Graben das Wasser nicht mehr aufnehmen konnte. Da auch von den dahinter liegenden Wiesen reichlich Wasser nachfloss, stand schnell die ganze Straße unter Wasser. Und nicht nur das: von dort aus drang es in die anliegenden Grundstücke ein. Zwar lagen für diesen Fall schon Sandsäcke bereit (die Anwohner erlebten eine solche Situation nicht zum ersten Mal), aber das Wasser breitete sich immer weiter aus. In ihrer Not riefen sie die Freiwillige Feuerwehr Ohmstede zu Hilfe, die, auf solche Fälle vorbereitet, mit Pumpen und Schläuchen anrückte. Miss Sophie und ihr Butler James mussten derweil noch ein wenig warten. Glücklicherweise ebbte der Starkregen nach kurzer Zeit wieder ab, so dass die Feuerwehr ihre Arbeit bald erfolgreich beenden konnte und zumindest die Häuser keinen Schaden nahmen.

Es blieb jedoch zu bedenken, dass eine solche Situation jederzeit wieder auftreten kann und so suchten die Anwohner mit Vermittlung des Bürgervereins Ohmstede das Gespräch mit der Stadt Oldenburg als Verantwortliche für Straße und Graben. Ende Januar fand denn auch ein Ortstermin statt, der allerdings zu dem ernüchternden Ergebnis führte, dass eine grundlegende Verbesserung der Situation nach Auffassung der Stadt gar nicht möglich ist. Dies wäre nur durch eine Öffnung der Verrohrung zu erreichen, was zwar den freien Abfluss gewährleisten, auf der anderen Seite wegen des darüber stehenden Baumbestandes einen zu großen Eingriff in die Natur bedeuten würde. Die Stadt sagte lediglich zu, den besagten Graben zu beobachten und gegebenenfalls vom Laub zu befreien. Aber auch hier seien ihr aufgrund des Naturschutzrechts Fristen gesetzt. Ausgerechnet dann, wenn der Laubfall am größten ist, kann der Graben also nicht gereinigt werden. Eine für die Anwohner wenig tröstliche Perspektive! Es sei die Frage erlaubt, woher der Maßstab genommen wird für die Abwägung, ob dem Naturschutz oder dem Schutz des Eigentums der Anwohner ein höherer Rang zugestanden wird.

Rainer Bartelt

Die Feuerwehr kam den Anwohnern der August-Hanken-Str. mit Pumpen und Schläuchen zu Hilfe.

Gemütliche Teestunde

18 Neugierige hatten sich am 27. Januar am Waterender Weg eingefunden, um Interessantes rund um das Thema „Tee“ zu erfahren. Gabi Ammermann und Hinrich Pape hatten eingeladen, um uns die Eigenheiten dieses Getränks näherzubringen. Zunächst hielt Hinrich Pape einen Vortrag über die Geschichte des Tees, begleitet von Bildern und Texten auf Leinwand. Natürlich wurde uns auch ein erster Tee serviert, und zwar ein feiner Darjeeling, begleitet von Gabis selbstgebackenen Waffeln, die ebenfalls mit Tee zubereitet waren. Im Vergleich dazu wurden herkömmliche gereicht, um den Unterschied zu verdeutlichen. Als nächstes standen Tee-Gelee und Tee-Kekse auf dem Programm, denen ein schwarzer Aufguss mit Vanille-Aroma folgte, verfeinert mit Rosenblättern, gefolgt von einer kräftigen Ostfriesenmischung mit selbstgebackenem Apfelkuchen sowie einem Eistee. Als Dessert wurde Grießbrei mit Tee gereicht. Zum Abschluss erhielten alle ein hartgekochtes Tee-Ei. Außerdem wurde über die Heilwirkung von Tee gesprochen. Wir alle waren erstaunt, was man alles mit Tee zubereiten kann. Ein herzliches Dankeschön an Gabi Ammermann und Hinrich Pape für den gelungenen und informativen Nachmittag.

Rainer Bartelt

Walzerklänge und Wurstbrötchen

Mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am Sonntag, den 5. Februar der Einladung des Bürgervereins Ohmstede zum Bürgerfrühstück in das Kulturzentrum Rennplatz gefolgt, wo Martina Höpe, Jutta Splettstößer und Kirsten Eilers die Tische schon festlich gedeckt hatten. Kaum hatten sich alle von dem reichhaltigen Buffet bedient und ihre Plätze eingenommen, setzte sich Margarita Tarasova ans Klavier und begann mit einfühlsamer Begleitmusik die Zuhörerschaft zu unterhalten. Eine gelungene Überraschung des Organisationsteams! Von Walzerklängen bis Popmusik hatte die vielseitige Künstlerin alles in ihrem Programm, und so verging bei leckeren Speisen und angeregten Gesprächen der Vormittag wie im Fluge. Alle Beteiligten waren zum Schluss voll des Lobes über die gelungene Veranstaltung und freuten sich – wie könnte es anders sein – auf eine baldige Fortsetzung. Dank an alle, die uns dies ermöglichten.

Rainer Bartelt

Das Bürgerfrühstück hat sich mittlerweile zu einer festen Veranstaltung gemausert.

Es wird weiter repariert

Auf ein erfolgreiches Jahr konnte das Repair-Café Ohmstede zurückblicken. Es wird vom Bürgerverein Ohmstede und dem Kulturzentrum Rennplatz betrieben, wo in der Kurlandallee 4 ideale Bedingungen anzutreffen sind. Gerade in den letzten Monaten war die Nachfrage nach kleinen Reparaturarbeiten sprunghaft gestiegen, so dass die fleißigen Reparateure kaum nachkommen konnten. Vereinzelt führte das zu längeren Wartezeiten, die jedoch bei einer guten Tasse Kaffee, leckerem Kuchen und interessanten Gesprächen im Kulturzentrum leicht überbrückt wurden. Wem immer also auch der Toaster kaputt gegangen, wessen Fahrrad einen Platten hat, wer eine Ernährungsberatung braucht oder Schwierigkeiten hat, einen Knopf ans Hemd anzunähen (oder auch alles andere): „Hier werden Sie geholfen“, und zwar jeden vierten Freitag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr!

DSGVO

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in den Ländern der EU die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir begrüßen das, weil es Verbrauchern grundsätzlich mehr Rechte und Kontrollmöglichkeiten gegenüber Unternehmen oder Institutionen einräumt, die deren (personenbezogene) Daten speichern bzw. nutzen. Aber auch unser Bürgerverein zählt zu den Nutzern solcher Daten. Von jedem unserer Mitglieder speichern wir den Vor- und Zunamen, die Anschrift, das Geburtsdatum und soweit vorhanden Telefonnummer und E-Mailadresse. Für die Abrechnung des Mitgliedsbeitrags speichern wir zudem Daten, die für das SEPA Lastschriftmandat benötigt werden. Nur der Vorstand allein hat bei uns Zugriff auf diese Daten!
Die Verordnung schreibt u.a. vor, dass eine nachweisbare Einwilligung aller Personen vorliegen muss, deren o.g. Daten wir gespeichert haben. Zukünftige Mitglieder müssen bei uns also vor Aufnahme in den Verein eine solche Einwilligung zur Speicherung ihrer Daten unterschreiben. Diejenigen, die vor dem 25.05.2018 Mitglied des Bürgervereins Ohmstede wurden und keinen Einspruch zur Erfassung und Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten (wie oben genannt) beim Vorstand äußern, erklären (stillschweigend) ihr Einverständnis, dass der Bürgerverein ihre personenbezogenen Daten speichern darf. Wer aber seine Daten ändern oder löschen lassen möchte, muss dies unbedingt schriftlich beim Kassenwart Helmut Diers, beim Schriftführer Cord Bakenhus oder über das Kontaktformular dieser Webseite
beantragen. Dort finden Sie auch die Adressen der beiden Vorstandsmitglieder.


Die aktuellen Termine rund um den Bürgerverein Ohmstede sowie der Ortsvereine sehen Sie hier.