News

Nachtrag zum Familienfest

Der Bürgerverein benötigt unbedingt noch freiwillige helfende Hände, die am 2. 7. beim Aufbau (ab ca. 8.30 Uhr) bzw. Abbau und Aufräumen (ab ca. 17 Uhr) behilflich sind. Wer Zeit und Lust hat, zum Gelingen dieses besonderen Tages beizutragen, melde sich unbedingt bei Herwig Langetepe (0160/7465804) oder über das Kontaktformular unserer Homepage www.buergerverein-ohmstede.de.

Ohmstede für Jung und Alt

Unter diesem Motto lädt der Bürgerverein Ohmstede am 2. Juli 2023 zum großen Familienfest ein und hat dafür mit tatkräftiger Unterstützung anderer Ohmsteder Ortsvereine und des Kulturzentrum Rennplatz ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Glücksrad für die Kleinen und vielen anderen Mitmach-Attraktionen auf die Beine gestellt: Basketballtraining + Wurfwettbewerb mit den baskets4life oder Torwandschießen + Wettbewerb mit dem FC Ohmstede. Der Hegering Oldenburg-Nord zeigt mit Hilfe eines Infomobils die einheimische Tierwelt und gibt entsprechende Erläuterungen. Ferner baut der Hegering gemeinsam mit den Jugendlichen Nistkästen. Auch der bekannte Straßenmusiker und Freund aller Kinder Paule Witzig wird auf dem Hülsemann-Spielplatz für Unterhaltung sorgen. Während auf dem Aldi-Parkplatz der bekannte DJ Charlie für die musikalische Begleitung des Familienfestes sorgt. Ferner präsentieren sich hier die anderen Ortsvereine mit ihren Informationsständen zur Vereinsarbeit und Mitmachaktionen. Der Bornhorster Fischereiverein stellt die Vereinstätigkeit vor und hier insbesondere die Arbeit der Jugendgruppe. Beim Schützenverein gibt es ein Blasrohrschießen. Die Freiwillige Feuerwehr Ohmstede wird ihre Fahrzeuge vorstellen. Auch wird das Repair-Cafe seine Dienstleistung Vorort anbieten und über Ihre Tätigkeit informieren. Auf einem gemeinsamen Stand informieren der Bürgerverein über seine Aufgaben für den Stadtteil und der Gartenbauverein über sein Reiseprogramm und bietet ein Würfelspiel an. Die Oldenburger Energiegenossenschaft und das Amt „Klima und Mobilität“ präsentieren sich mit Infoständen. Im Rahmen unserer Nachmittagskaffeetafel ab 14.00 Uhr tritt der Ohmster Plattdütsche Vereen mit Volkstanz und Sketchen auf. Außerdem unterhalten die Mooriemer Quetschkommoden die Besucher. Für das leibliche Wohl sorgen das Orgelcafe, Bürgerverein, Kulturzentrum und der Bunkerclub. Die Auf- und Abbaumaßnahmen werden von den Knickoogen unterstützt. Das Familienfest findet auf dem Parkplatz bei Aldi (Clauswitzstraße) und dem Hülsemann-Spielplatz an der Stresemannstraße statt. Los geht es ab 11 Uhr, um 10 Uhr wird der Tag mit einem Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche eröffnet. Die Veranstaltung ist gut mit dem Fahrrad oder Bus erreichbar. Für auswärtige Besucher (Auto) stehen Parkplätze an der Donnerschweer Straße in fußläufiger Nähe zur Verfügung.

Der Vorstand

Das Plakat zur Veranstaltung

Lärmaktionsplan

Bereits in der letzten Ausgabe der Oldenburger Monatszeitung haben wir auf die Lärmkartierung der Stadt Oldenburg hingewiesen, deren Ergebnisse Eingang finden sollen in den regelmäßig fortzuschreibenden Lärmaktionsplan der Stadt. Wie angekündigt, haben wir als Bürgerverein Ohmstede ausführlich dazu Stellung genommen, wobei wir uns hauptsächlich mit dem von der Wilhelmshavener Autobahn (A 29) ausgehenden Lärm beschäftigten. Unserer Stellungahme haben sich auch die Bürgervereine Donnerschwee und Krusenbusch angeschlossen, deren Bewohner ebenfalls von dem Lärm dieser Autobahn betroffen sind. Das Schreiben ist mittlerweile an die Stadt gegangen. Wir hoffen, dass es dort auch ausreichende Berücksichtigung findet. Wer daran interessiert ist, was wir inhaltlich zum Lärmaktionsplan beigetragen haben, kann unsere vollständige Stellungnahme hier nachlesen.:

https://buergerverein-ohmstede.de/wp-content/uploads/2023/05/Laermaktionsplan-Stellungnahme-5.pdf

Neuer Vorstand beim OPD

Der Bürgerverein freut sich über die Nachricht des Ohmster Plattdütschen Vereens e.V., dass im Rahmen der Generalversammlung am 27. April 2023 unter Leitung von Hans-Hermann Mohrmann ein neuer Vorstand gewählt wurde. Gewählt wurden: 1. Vorsitz Marco Höpke, 2. Vorsitz Alexandra Eilers, Schriftführerin Birgit Heine, Kassenwart Benno von Minden, und Kassenprüfer Hans-Hermann Mohrmann. Marco Höpke bedankte sich im Anschluss an der Wahl mit ein paar Worten und einem Präsent bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern. Karl Mollner und Peter Kruse waren als 1. und 2. Vorsitzender die letzten sieben Jahre für den Ohmster Plattdütschen Vereen tätig, waren mit viel Herz und Engagement dabei und haben viel Freizeit für den Verein investiert.

Sitzend von links: Peter Kruse, Ehrenmitglied Helga Baron, Karl Mollner Stehend von links: Benno von Minden, Birgit Heine, Marco Höpke, Alexandra Eilers.

Pfingsten in Ohmstede

Ja, lautet die Antwort auf die Frage, ob es in diesem Jahr wieder einen Pfingstbaum in Ohmstede geben wird! Los geht es am Pfingstsamstag, den 27. Mai ab 14 Uhr in Klein Bornhorst (beim Storchennest), wo der Pfingstbaum gebunden wird, um tags darauf, am 28. Mai, mit einem kleinen Umzug, der ab 14 Uhr beginnt, zum Mykonos/Wiesenkieker gefahren zu werden, wo er dann feierlich aufgestellt wird. Gäste sind an beiden Tagen herzlich willkommen!

Viel Lärm in Ohmstede

Seit Jahren beklagen die Anlieger der A 29 den zunehmenden Lärm, der von dieser Autobahn ausgeht. Beschwerden und Eingaben, die der Bürgerverein Ohmstede in der Vergangenheit machte, um dieses Problem an die zuständigen Stellen heranzutragen, wurden mit Hinweis auf die hohen Kosten und die relativ dünne Besiedlung stets zurückgewiesen. Dies soll uns jedoch nicht entmutigen, hartnäckig zu bleiben. Nun ergibt sich eine neue Möglichkeit: Die Stadt Oldenburg ist, wie alle Kommunen in Deutschland, durch eine EU-Vorschrift aufgefordert, einen bereits in der Vergangenheit aufgestellten Lärmaktionsplan zu überarbeiten und zu aktualisieren. Dabei ist die Öffentlichkeit zwingend zu beteiligen, und so fand bereits am 23. März dieses Jahres eine Informationsveranstaltung statt, bei der die Stadtverwaltung über die Methoden und Ergebnisse einer der Planung vorausgehenden Lärmkartierung berichtete. Eine ausführliche Darstellung findet sich im Übrigen auf der Homepage der Stadt und kann dort von jedem eingesehen werden. Wir haben nun, wie alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, die Möglichkeit, zu den Ergebnissen Stellung zu nehmen. Natürlich werden wir dies wahrnehmen, denn die Lärmkartierung hat – wenig überraschend – ergeben, dass die Autobahn A29 den gesamten Stadtosten von Nord nach Süd mit einem dicken Schallteppich überzieht. Wir werden als Bürgerverein Ohmstede die Stadt Oldenburg als unseren nächsten Ansprechpartner auffordern, im Rahmen dieses Lärmaktionsplans an den Straßenbaulastträger, in diesem Fall die Autobahn GmbH, heranzutreten, um diesen zu veranlassen, hier nun endlich für einen wirksamen Lärmschutz zu sorgen.

Rainer Bartelt

Jahreshauptversammlung

Am 22. März fand im Kulturzentrum Rennplatz unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Als Vorsitzender hieß Rainer Bartelt die zahlreichen Gäste herzlich willkommen, bevor er das Wort an Andreas Kauß, dem 1. Vorsitzenden des Fischereivereins Bornhorst, übergab, den wir als Gastredner für diesen Abend eingeladen hatten. Sein Vortrag „Der Bornhorster Fischereiverein – Angeln war gestern!“ bot spannende Einblicke in die Natur- und Tierwelt unserer direkten Umgebung und in die Vereinsarbeit des Fischereivereins, bei dem es neben Angeln vor allem um die Hege und Pflege der Vereins- und Pachtgewässer, des Fischbestandes sowie weiterer allgemeiner Naturschutzaufgaben geht. Auch die Weiterbildung der Mitglieder und Förderung der Vereinsjugend sind großer Teil des Vereinswesens. Natürlich war auch die (nie aufgeklärte) Wasserverunreinigung des Geestrandgrabens in 2021 Thema dieses Vortrags, zumal es Aufgabe des Vereins ist, diese Gewässer wieder mit Leben zu füllen. Ohne die damals zahlreichen Spenden wäre diese Aufgabe für den Verein kaum zu stemmen gewesen, wie Herr Kauß gestand. Rainer Bartelt bedankte sich im Namen aller Gäste bei Herrn Kauß für den spannenden Vortrag mit einem Buchgeschenk und berichtete anschließend aus der Vereinsarbeit des Bürgervereins, der nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause seit dem letzten Sommer wieder verschiedene Aktivitäten aufnehmen konnte. Dem danach folgenden formell notwendigen Bericht der Kassenführung folgte die Entlastung des Kassenwartes Helmut Diers, eben so wie die des gesamten Vorstandes. Der alte Vorstand bestehend aus Rainer Bartelt und Herwig Langetepe, beide Vorsitz; Kassenwart Helmut Diers und den beiden Schriftführern Cord Bakenhus und Rolf Eilers stellte sich anschließend zur Neuwahl und wurde einstimmig (bei eigener Enhaltung) wieder gewählt. Beim Beirat schied Klaus Kayser auf eigenen Wunsch hin aus, für ihn wurde Gerd Bley als neues Beiratsmitglied gewählt. Die Versammlung endete mit dem Punkt „Verschiedenes“, bei dem es um aktuelle Anliegen im Stadtteil ging.

Cord Bakenhus

Rainer Bartelt bedankte sich im Namen aller Gäste bei Herrn Kauß mit einem Buchgeschenk.

Unser Bürgerverein im Internet

Auf der letzten Jahreshauptversammlung wurde unsere Homepage www.buergerverein-ohmstede.de lobend erwähnt. Das dahinter nicht nur Serverplatz, sondern auch Arbeit steckt, übersieht man leicht. Vor ca. einem Jahr konnten wir für die dafür notwendigen Aktualisierungen von Texten und Bildern Frau Hannelore Lehmann gewinnen, die diesen Job ehrenamtlich für uns übernommen hat. Seitdem können wir nicht ohne Stolz darauf verweisen, dass Termine und Infos des Bürgervereins Ohmstede aktuell über die Homepage abzurufen sind. Im Namen des Vorstands und des ganzen Vereins an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für Ihr Engagement, Frau Lehmann.

Der Vorstand

Frau Hannelore Lehmann kümmert sich um unsere Homepage.

Wir sammeln auch

Wie vielen von uns bekannt, ist vor zehn Jahren das Archiv des Bürgervereins Ohmstede bei einem Hausbrand in Groß Bornhorst ein Raub der Flammen geworden. Seitdem ist es uns nicht mehr möglich, zum Beispiel langjährige Mitgliedschaften zu ehren, weil wir hierüber einfach keine Informationen mehr besitzen. Auch wertvolle Dokumente und Literatur unserer Vereinsgeschichte sind uns durch dieses tragische Ereignis verloren gegangen. Wir bemühen uns seit Jahren, diese Lücken notdürftig zu füllen, wobei wir auch Unterstützung von Oldenburger Bürgern und Bürgerinnen gefunden haben, wofür wir sehr dankbar sind. So haben wir in der letzten Woche drei Bücher zur Oldenburger Geschichte aus dem Nachlass eines Münchener (!) Bürgers, der aus Oldenburg stammt, in Besitz nehmen dürfen, die unsere schmale Bibliothek etwas auffüllen. Wir nehmen dies zum Anlass, einen Appell an alle Leserinnen und Leser dieser Zeitung zu richten: Wann immer Sie Literatur über Oldenburg, insbesondere Ohmstede, oder alte Fotos und Zeitungen haben und diese dem Bürgerverein zur Verfügung stellen wollen, wir schauen uns alles gerne an um zu sehen, ob wir es in unser Archiv aufnehmen können.

Es wird weiter repariert

Auf ein erfolgreiches Jahr konnte das Repair-Café Ohmstede zurückblicken. Es wird vom Bürgerverein Ohmstede und dem Kulturzentrum Rennplatz betrieben, wo in der Kurlandallee 4 ideale Bedingungen anzutreffen sind. Gerade in den letzten Monaten war die Nachfrage nach kleinen Reparaturarbeiten sprunghaft gestiegen, so dass die fleißigen Reparateure kaum nachkommen konnten. Vereinzelt führte das zu längeren Wartezeiten, die jedoch bei einer guten Tasse Kaffee, leckerem Kuchen und interessanten Gesprächen im Kulturzentrum leicht überbrückt wurden. Wem immer also auch der Toaster kaputt gegangen, wessen Fahrrad einen Platten hat, wer eine Ernährungsberatung braucht oder Schwierigkeiten hat, einen Knopf ans Hemd anzunähen (oder auch alles andere): „Hier werden Sie geholfen“, und zwar jeden vierten Freitag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr!

DSGVO

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in den Ländern der EU die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir begrüßen das, weil es Verbrauchern grundsätzlich mehr Rechte und Kontrollmöglichkeiten gegenüber Unternehmen oder Institutionen einräumt, die deren (personenbezogene) Daten speichern bzw. nutzen. Aber auch unser Bürgerverein zählt zu den Nutzern solcher Daten. Von jedem unserer Mitglieder speichern wir den Vor- und Zunamen, die Anschrift, das Geburtsdatum und soweit vorhanden Telefonnummer und E-Mailadresse. Für die Abrechnung des Mitgliedsbeitrags speichern wir zudem Daten, die für das SEPA Lastschriftmandat benötigt werden. Nur der Vorstand allein hat bei uns Zugriff auf diese Daten!
Die Verordnung schreibt u.a. vor, dass eine nachweisbare Einwilligung aller Personen vorliegen muss, deren o.g. Daten wir gespeichert haben. Zukünftige Mitglieder müssen bei uns also vor Aufnahme in den Verein eine solche Einwilligung zur Speicherung ihrer Daten unterschreiben. Diejenigen, die vor dem 25.05.2018 Mitglied des Bürgervereins Ohmstede wurden und keinen Einspruch zur Erfassung und Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten (wie oben genannt) beim Vorstand äußern, erklären (stillschweigend) ihr Einverständnis, dass der Bürgerverein ihre personenbezogenen Daten speichern darf. Wer aber seine Daten ändern oder löschen lassen möchte, muss dies unbedingt schriftlich beim Kassenwart Helmut Diers, beim Schriftführer Cord Bakenhus oder über das Kontaktformular dieser Webseite
beantragen. Dort finden Sie auch die Adressen der beiden Vorstandsmitglieder.


Die aktuellen Termine rund um den Bürgerverein Ohmstede sowie der Ortsvereine sehen Sie hier.